Kategorie News

KI-Verordnung: Was Unternehmen wissen müssen

KI Verordnung für Unternehmen

Die EU-KI-Verordnung ist da und bringt neue Pflichten für Unternehmen.
Sichern Sie sich jetzt ab und erfahren Sie alles Wichtige zur Risikoklassifizierung,
den Anwendungsbereichen und den rechtlichen Risiken.

Elon Musk plant seinen Chatbot Grok als Open Source anzubieten

Elon Musk hat über sein KI-Startup xAI bekanntgegeben, dass Grok, ein Chatbot, der als Konkurrent zu OpenAIs ChatGPT positioniert ist, noch in dieser Woche als Open-Source-Software veröffentlicht wird. Diese Entscheidung folgt kurz nach einer Klage gegen OpenAI, in der Musk dem von Microsoft unterstützten Startup vorwirft, von seinen ursprünglichen Open-Source-Prinzipien abgewichen zu sein.

Diversität vs historische Korrektheit: Google pausiert KI-Bilder

Google hat die Erzeugung von menschlichen Bildern durch sein KI-Modell Gemini temporär eingestellt, nachdem es wegen historisch ungenauer Darstellungen Kritik erntete. Die Entscheidung folgt auf eine Debatte über die Balance zwischen Diversität und historischer Korrektheit, die Gemini verfehlte, indem es anachronistische und kulturell unpassende Bilder erstellte.

Neuer Meilenstein für Teamarbeit: OpenAI führt ChatGPT Team ein

OpenAI hat kürzlich eine spannende Erweiterung ihres Angebots bekannt gegeben: ChatGPT Team. Diese Neuerung richtet sich an Teams jeder Größe und zielt darauf ab, die Nutzung von ChatGPT im beruflichen Umfeld zu optimieren. Nach der erfolgreichen Einführung von ChatGPT Enterprise, das bereits von führenden Unternehmen wie Block, Canva, Carlyle, The Estée Lauder Companies, PwC und Zapier genutzt wird, bietet OpenAI nun einen selbstverwalteten Plan namens ChatGPT Team an.

Kampf der Tech-Giganten: Microsoft und Google Erzielen Rekordumsätze

Das Jahr 2023 markierte einen Wendepunkt in der Technologiebranche, gekennzeichnet durch bemerkenswerte Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Tech-Giganten Microsoft und Google standen im Rampenlicht mit Rekordumsätzen, getrieben durch innovative KI-Anwendungen. Trotz solider finanzieller Ergebnisse zeigten sich Anleger jedoch zurückhaltend.

KI-Bots im US-Wahlkampf: Einfluss und Herausforderungen

Die US-Wahlkämpfe erfahren durch KI-Bots wie „Ashley“, die traditionelle Freiwilligenarbeit ersetzen, eine technologische Revolution. Ashley, eingesetzt von der Demokratin Shamaine Daniels, nutzt generative KI, um personalisierte Gespräche mit Wählern zu führen. Diese Innovation signalisiert einen Wandel in der politischen Kommunikation, wirft jedoch auch Fragen bezüglich der Demokratie auf.