Sam Altman, CEO von OpenAI, gab im Axios-Interview in Davos einen umfassenden Einblick in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI). Er thematisierte das beschleunigte Entwicklungstempo der KI und die damit verbundenen ethischen Herausforderungen und Veränderungen.
mehr lesen...Sam Altmans Visionen zur Zukunft der KI – Erkenntnisse aus dem Axios-Interview in DavosMicrosoft hat kürzlich seinen innovativen "Copilot"-Assistenten vorgestellt, eine Entwicklung, die die Landschaft der künstlichen Intelligenz (KI) wesentlich prägt. Der "Copilot"-Assistent, der jetzt auch für Verbraucher verfügbar ist, repräsentiert einen signifikanten Fortschritt in der alltäglichen Anwendung von KI.
mehr lesen...Microsofts „Copilot“: Ein Neues Kapitel in der KI-Technologien der Medienlandschaft zeichnen sich interessante Entwicklungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) ab, wobei insbesondere die divergierenden Ansätze in Deutschland und den USA hervorstechen.
mehr lesen...Journalismus im Wandel: Unterschiedliche Ansätze zur KI-Nutzung in Deutschland und den USANew York Times verklagt OpenAI und Microsoft auf millionenfache Urheberrechtsverletzungen bei Training der Large Language Models (LLMs)
mehr lesen...Rechtsstreit um Urheberrechtsverletzung: New York Times verklagt OpenAI und MicrosoftKlar definierte Anwendungsfälle sind entscheidend, um das volle Potenzial von GPT und KI auszuschöpfen. Sie ermöglichen es Unternehmen, KI nicht als bloße Spielerei, sondern als mächtiges Instrument zur Steigerung der Effizienz und Innovation zu nutzen.
mehr lesen...Strategische Integration von GPT & KI: Effektive Use Cases definierenEine resiliente Fehlerkultur ist ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher KI-Integration und effektiven Change Managements. Unternehmen, die diese Kultur fördern, ziehen talentierte und lernbereite Mitarbeiter an und nutzen Fehler als Chance für Wachstum und Innovation.
mehr lesen...KI und Change Management: Die Notwendigkeit einer neuen FehlerkulturDie EU hat kürzlich das umfangreichste KI-Gesetz der Welt, den "AI Act", verabschiedet. Dieses Gesetz enthält wichtige Bestimmungen zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst...
mehr lesen...EU beschließt AI ActIn einer digitalisierten Geschäftswelt ist die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT im Unternehmen allgegenwärtig. Doch wie lässt sich die Verwendung dieser Technologie compliant gestalten? In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie ChatGPT im Einklang mit Datenschutz und Unternehmenssicherheit regeln können, um die Compliance-Anforderungen zu erfüllen und sensible Daten zu schützen
mehr lesen...Die richtige Nutzung von ChatGPT im Unternehmen: Datenschutz und Sicherheit